Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens durch besondere Umstände psychisch erkranken, z.B. an Depressionen, an Angst- oder Essstörungen etc. Wir haben die Lösung für unsere Schwierigkeiten schon in uns, sie muss uns nur bewusst gemacht werden.
Mit Hilfe meiner Angebote ergänze ich auch gern ihre ärztliche Behandlung. Termine nach telefonischer Vereinbarung oder per Anfrage.
Entspannung führt zu tiefgreifender Regeneration von Körper, Geist und Seele und regt die Selbstheilungskräfte an!
Jeder einzelne kann mit der für ihn geeigneten Methode zu tiefer Entspannung gelangen, z.B. durch:
„Ruhig und entspannt in`s Wochenende“
Zur Einstimmung für ein ruhiges und entspanntes Wochenende treffen wir uns wöchentlich für eine Stunde, um progressive Muskelentspannung zu erlernen bzw. weiterführend zu üben. Die Methode besteht darin, durch fortschreitende (engl.=progressive) Muskelanspannung und anschließende Entspannung der wichtigsten Muskelgruppen das Wohlbefinden im Körper zu verankern und so auch für den Alltag nutzbar zu machen.
Yoga ist kein Leistungssport.
Sie lernen auf die Signale Ihres Körpers zu achten und seine Grenzen wahrzunehmen. Es kommt nicht vordergründig darauf an, die Stellungen vollkommen auszuführen, sondern auf die Entwicklung des Körpergefühls, sich selbst zu spüren und anzunehmen, so wie man ist.
Es gilt, ein Gefühl für das richtige Atmen zu entwickeln, um Entspannung und wohlbefinden nach dem Training zu erreichen. Sie lernen auf gerade Körperhaltung zu achten und Körper(ver)spannungen selbstständig aufzulösen.
Einzel- und Gruppenstunden möglich.
Yoga ist kein Leistungssport. Sie lernen auf die Signale Ihres Körpers zu achten und seine Grenzen wahrzunehmen. Es kommt nicht vordergründig darauf an, die Stellungen vollkommen auszuführen, sondern auf die Entwicklung des Körpergefühls, sich selbst zu spüren und anzunehmen, so wie man ist. Es gilt, ein Gefühl für das richtige Atmen zu entwickeln, um Entspannung und Wohlbefinden nach dem Training zu erreichen. Sie lernen auf gerade Körperhaltung zu achten und Körper(ver)spannungen selbstständig aufzulösen. Die Kurse werden mit 80% von den meisten Krankenkassen bezuschusst.
Yoga wird als sehr alte indische philosophische Lehre verstanden, welche durch verschiedene Übungen dabei hilft, Körper, Geist und Seele in ein
harmonisches Gleichgewicht zu bringen. Einige meditative Formen von Yoga legen ihren Schwerpunkt auf die geistige Konzentration, andere mehr auf körperliche Übungen und Positionen sowie Atemübungen (Pranayama), andere Richtungen betonen die Askese.
Yoga ist der Weg zur Selbsterkenntnis.
Seit dem 1. Dezember 2016 wird Yoga als "Immaterielles Weltkulturerbe" der UNESCO anerkannt.
Mit einer Yoga-Psychotherapie können Sie
Die Einzelberatung in der psychologischen Yogatherapie besteht aus drei Teilen:
Psychologische Beratung ist keine Therapie.
Psychologische Beratung hilft Ihnen:
Fasten ist der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel für eine begrenzte Zeit.
Fasten ist nicht hungern.
Wer richtig fastet, hungert nicht!
Wer richtig fastet, hungert nicht. Stimmt das wirklich?
Ja, es stimmt, denn Fasten...
Die Gründe, warum Menschen zu mir finden, können sehr verschieden sein. Um ihnen Kraft für den Alltag zu geben und zu mehr Lebensfreude zu verhelfen, biete ich eine vielfältige Palette an Möglichkeiten wie Yoga, Entspannung, Fasten, psychologische Beratung oder Psychotherapie. Nicht alles ist für jeden geeignet. Deshalb erarbeite ich gemeinsam mit meinen Klienten einen individuell für sie zugeschnittenen Übungsplan, womit es ihnen möglich ist, langfristig und nachhaltig ihr Wohlbefinden zu verbessern. Die Einheit von Körper, Geist und Seele wird somit zum erreichbaren Ziel. Menschen in kritischen Lebenssituationen beizustehen, sie zu stärken, ihnen Halt und Trost zu geben, ist für mich eine erfüllende Lebensaufgabe. Dadurch, dass ich selbst schwere Krisen erfolgreich bewältigt habe, kann ich mich gut in schwierige Lebenslagen hinein versetzen. Jeder Mensch hat die Lösungen für seine Probleme schon in sich, sie müssen ihm nur bewusst gemacht werden. Dabei setze ich auf die Stärken und Ressourcen in dem Menschen selbst, aus denen er seine Kraft schöpft und sein Selbstvertrauen stärken kann.